Intelligente Systeme zur intuitiven Bewegungsunterstützung
Anliegen des Projektes ist es, dem Menschen bei problematischen Bewegungen, wie beispielsweise bei der Überwindung von Treppen, zu helfen. Dafür wird ein intelligentes Bewegungsunterstützungssystem (iBUS) entwickelt. Um biomechanische Anforderungen zu ermitteln, werden diese Bewegungen im Labor analysiert. Der Akzeptanz des Menschen gegenüber BUS wird im gesamten Projektverlauf eine hohe Bedeutung beigemessen. Nach detaillierter Anforderungsanalyse ist es möglich, im Rahmen des Teilprojektes 3 mechanische Konzepte zu entwickeln und Demonstratoren aufzubauen. Intelligente Regelungen zur intuitiven Erkennung und zwangfreien Umsetzung von Bewegungsintensionen werden vollständig im Teilprojekt 4 entwickelt. Durch eine simulationsbegleitete Integration der Teilergebnisse, sollen dabei Probleme früh erkannt und gelöst werden. Ziel des Projektes ist die Machbarkeit des Konzeptes mithilfe eines Demonstratorsystems darzustellen. In den Teilprojekten werden folgende Schwerpunkte untersucht:
In den Teilprojekten werden folgende Schwerpunkte untersucht:
Veröffentlichungen
Böhme, M., Weiske, F., Jäkel, J. und Zentner, J. (2018): Praktische Bedarfsanalyse am Beispiel der Entwicklung eines Bewegungsunterstützungssystems für die Treppenüberwindung. Poc. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen: S. 279-288.
Weiske, F., Böhme, M., Jäkel, J., Zentner, J. und Witt, M.: Stair ascent comparison of lower limb kinematics with differing time normalization techniques. Journal of Biomechanics (akzeptierter Beitrag).
Weiske, F. und Jäkel, J. (2020): DDPG-Regelung von Bewegungsunterstützungssystemen für zyklische Aufgaben in der Produktion. Konferenzband 17. AALE, Leipzig.